Beitrag Video
Talk mit Prof. Dr. Martin Kappes rheinmain IM BLICK vom 28.01.2022
Erstausstrahlung am: 28.01.2022 - Bericht: Michaela Albert
Heute ist Europäischer Datenschutztag. 2006 wurde er auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen. Die Wahl des Datums fiel auf den 28. Januar, da an diesem Tag im Jahr 1981 mit der Unterzeichnung der Europaratskonvention 108 zum Datenschutz begonnen wurde. Mit der Unterschrift verpflichten sich die jeweiligen Staaten, die Achtung der Rechte und Grundfreiheiten - insbesondere des Persönlichkeitsbereichs - bei der automatisierten Datenverarbeitung zu gewährleisten. Ziel des Tages, an dem sich alle mit Datenschutz befassten Stellen in Europa mit Veranstaltungen und Aktionen beteiligen sollen, ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung zum Thema Datenschutzes zu wecken. Denn, Datenschutz geht jeden etwas an und steht für das grundgesetzlich abgesicherte Recht, dass jeder Mensch prinzipiell selbst darüber entscheiden darf, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Ziel des Datenschutzes ist es nämlich unter anderem, dem "gläsernen Menschen" und den damit verbundenen Konsequenzen entgegenwirken. Wir haben den europäischen Datenschutztag als Anlass genommen, das Thema näher zu beleuchten – zusammen mit Prof. Dr. Martin Kappes, Leiter der Forschungsgruppe für Netzwerksicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz an der Frankfurter University of Applied Sciences.